Achtung, hier kommt ein Karton…

Hatte ich das schon geschrieben, oder wollte ich das nur? Wir haben seit einigen Jahren einige von diesen Kartons: (Getestet und für gut befunden – die halten lange und der Klettverschluss ist ebenfalls äußerst zuverlässig).

Pressel Sammelbehälter

Einige davon haben wir kreativ gestaltet (Bemalt, mit Ornamenten bestempelt, beglitzert und beklebt…) und  zwei waren lange auf dem Kleiderschrank im Kinderzimmer (Kinderzeichnungen/Bastelwerke und das selber getöpferte Puppengeschirr waren eingelagert). NUN gefällt dem Teen die Gestaltung nicht mehr – aber sie sind immer noch in einwandfreiem Zustand. Für die Neuordnung beim Umzug und Archivierung der Doktorarbeits-Unterlagen sowie dem Papierkram, der 10Jahre aufgehoben werden muss, habe ich jetzt etliche davon nachgekauft.

Vorteile: die Kartons können alleine stehen und gestapelt werden, passen aber auch super ins Ivar. Durch das mit dem vorne Öffnen können sie also sehr dicht unter Regalböden stehen – an den Inhalt kommt frau trotzdem immer ran… die Beschriftungsfläche sorgt für zusätzliche Vereinfachung (allerdings mache ich das tw. mit Bleistift. Zumindest bei denen, deren Inhalt dann mal ausgewechselt werden könnte…) oder durch die unterschiedliche Gestaltung bei denen, die im Wohnzimmer bleiben und eben nicht in den Keller wandern.

Viele Zeitschriften (Spex, Visions, Orkus etc.) passen Jahrgangsweise hinein (gut, die Lettre mal ausgenommen – mit dem Format passt die nirgends rein… – schnüff) oder sogar mehr als ein Jahr…

Egal wann welche dazukommen – das Format hat sich bisher (meiner persönlichen Erfahrung nach) nicht geändert, so dass ein langsames Aufbauen des Ordnungs-Systems kein Problem darstellt. Wer kennt nicht den Ärger, eine gute Aufbewahrung gefunden zu haben, die gefällt und diese dann nicht mehr nachzubekommen, wenn die Angeschafften voll sind?

Und, wie geschrieben, sie lassen sich mit wenig Aufwand auch vom eher bürokratischen „Altpapiercharme“ in individuelle Schatzkisten verzaubern. Nur sollte natürlich der Klettverschluss beim Gestalten mit Malerkrepp geschützt werden – sonst ist das sichere Schließen nicht mehr gewährleistet. Nur hinterher das Abplümmeln nicht vergessen ;)

Falls jemand mit Serviettentechnik arbeiten möchte: eine Grundierung mit einfacher Wandfarbe (oder weißer Acryl-Farbe) ist von Vorteil, sonst scheint der braune Aufdruck durch… Zusätzlichen Staubschutz bietet bei solcherlei Gestaltungen natürlich eine gleichmäßige, dünne Lackschicht (habe immer wasserlöslichen, matten Lack genommen, aber das ist Geschmackssache). Mit Kordeln, (großen, dicken!) Knöpfen oder ähnlichem lassen sich zusätzlich zur Papplasche auch Griffe gestalten, die das Öffnen weiter erleichtern (aber: Kletterschluss intakt lassen und die Innenbefestigung/Sicherung darf nicht zu dick werden)…

Viel Spaß beim kreativ werden und sortieren danach…!

Pressel : hier lassen sich die „Zauberwürfel“ bestellen!

Dieser Beitrag wurde unter Umzug veröffentlicht. Setze ein Lesezeichen auf den Permalink.

Schreibe einen Kommentar